5 Tipps, wie du ChatGPT im Projektmanagement nutzen kannst, um doppelt so effizient zu arbeiten
Als Projektmanager jonglierst du täglich mit Projektplänen, Meetings, Stakeholder-Kommunikation, Dokumentation und Risikoanalysen. Das alles ist wichtig, aber auch sehr zeitaufwendig. Genau hier kann ChatGPT dich unterstützen.
02.09.2025
02.09.2025
6 Min.
6 Min.
Autor
Autor

Tim Lauenroth
Product Marketing Manager bei timeghost
5 Tipps, wie du ChatGPT im Projektmanagement nutzen kannst, um doppelt so effizient zu arbeiten
Als Projektmanager jonglierst du täglich mit Projektplänen, Meetings, Stakeholder-Kommunikation, Dokumentation und Risikoanalysen. Das alles ist wichtig, aber auch sehr zeitaufwendig. Genau hier kann ChatGPT dich unterstützen.
Das Sprachmodell erstellt Texte in Sekunden, fasst Inhalte zusammen oder optimiert deine Kommunikation. Besonders effektiv wird ChatGPT, wenn du es mit deiner Projektmanagement-Software oder Kollaborationsplattformen wie Microsoft Teams . So kannst du Ergebnisse direkt dort abrufen, wo du ohnehin arbeitest.
In diesem Artikel zeige ich dir fünf konkrete Tipps, wie du ChatGPT in deinem Projektalltag einsetzt, um effizienter – teilweise sogar doppelt so schnell – zu arbeiten. Zusätzlich erhältst du Best Practices und Beispiel-Prompts, damit du direkt loslegen kannst.
Tipp 1: Projektplanung in Sekunden erstellen
Eine solide Projektplanung ist essenziell, kostet aber normalerweise viel Zeit. ChatGPT kann dir helfen, den Einstieg deutlich zu beschleunigen.
Use Case: Du planst die Einführung einer neuen Projektmanagement-Software in drei Monaten. Statt einen Plan von Grund auf zu entwickeln, gibst du ChatGPT folgenden Prompt:
👉 Beispiel-Prompt:
„Erstelle mir einen Projektplan für die Einführung einer Projektmanagement-Software in drei Monaten. Bitte mit Phasen, Aufgaben und Meilensteinen. 50 Mitarbeitende sollen geschult werden.“
ChatGPT liefert dir in Sekunden einen strukturierten Ablauf – von der Anforderungsanalyse über die Pilotphase bis zum Rollout.
Best Practices:
Gib ChatGPT so viele Rahmenbedingungen wie möglich (Zeitrahmen, Budget, Teamgröße).
Bitte die KI, die Aufgaben gleich mit Rollen oder Verantwortlichkeiten zu versehen.
Nutze den Entwurf als Basis und importiere ihn in dein Projektmanagement-Tool (z. B. das timeghost Project Board). Dort kannst du die Details anpassen und mit deinem Team abstimmen.
Tipp 2: Meetings und Informationen zeitsparend zusammenfassen
Meetings und die anschließende Nachbereitung sind oft ein echter Zeitfresser. Statt Protokolle manuell zu erstellen, kannst du ChatGPT nutzen, um automatisch die wichtigsten Ergebnisse, Entscheidungen und To-Dos zu erfassen.
Use Case: Nach einem Weekly im Microsoft Teams exportierst du das Transkript und gibst es ChatGPT mit dem Prompt:
👉 Beispiel-Prompt:
„Fasse dieses Meeting in Stichpunkten zusammen. Liste bitte Entscheidungen, offene Fragen und To-Dos mit Verantwortlichkeiten auf.“
So erhältst du eine kompakte Übersicht, die du direkt ans Team weitergeben oder in dein Projektboard übertragen kannst.
Best Practices:
Bitte ChatGPT, To-Dos mit Deadlines oder Prioritäten zu versehen.
Lasse die Ergebnisse in thematische Cluster gliedern (z. B. Budget, Ressourcen, Zeitplan).
Nutze die Zusammenfassung, um Aufgaben in deinem Projektboard sichtbar zu machen und sofort in die Umsetzung zu gehen.
Für tiefere Einblicke in die Produktivität von Meetings, wirf einen Blick auf diesen Artikel des Harvard Business Review über Best Practices für effiziente Meetings.
Tipp 3: Kommunikation und Reporting beschleunigen
Ob Statusberichte, Stakeholder-E-Mails oder interne Updates – Kommunikation nimmt im Projektalltag enorm viel Zeit ein. ChatGPT kann dir hier helfen, schneller zu schreiben und professioneller zu formulieren.
Use Case: Du hast Stichpunkte wie: „Sprint 3 abgeschlossen, zwei Wochen Verzögerung, Budget im Rahmen, nächste Meilensteine definiert.“ Statt lange am Text zu feilen, gibst du ChatGPT folgenden Prompt:
👉 Beispiel-Prompt:
„Formuliere aus diesen Stichpunkten einen professionellen Statusbericht für die Geschäftsführung.“
Innerhalb weniger Sekunden bekommst du einen klar strukturierten Bericht, den du nur noch überprüfen musst.
Best Practices:
Lass dir unterschiedliche Tonalitäten vorschlagen (formell für Management, motivierend fürs Team, sachlich für Stakeholder).
Nutze ChatGPT auch für schwierige Nachrichten wie Terminverschiebungen – bitte um mehrere Varianten, um den besten Ton zu treffen.
Halte eine Standard-Prompt-Struktur für wiederkehrende Berichte bereit, um noch schneller zu arbeiten.
Für mehr Informationen über effektive Projektkommunikation, schau dir folgenden Leitfaden an: PMIs Leitfaden zum Kommunikationsmanagement.
Tipp 4: Kreative Lösungsfindung und Risikomanagement
Risiken frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu finden ist entscheidend – aber oft mühsam. ChatGPT kann dir als kreativer Sparringspartner neue Perspektiven eröffnen.
Use Case: Du planst einen internationalen Rollout und fragst:
👉 Beispiel-Prompt:
„Welche Risiken gibt es, wenn wir eine Software gleichzeitig in Deutschland, Spanien und Frankreich einführen? Bitte nenne auch mögliche Gegenmaßnahmen.“
Die KI zeigt dir Stolperfallen wie Datenschutzgesetze, Sprachbarrieren oder Zeitzonenprobleme – und liefert gleich Ideen, wie du damit umgehen kannst.
Best Practices:
Verwende präzise Prompts wie: „Liste mir 10 Risiken für [Projektart] auf.“
Bitte ChatGPT um Vorschläge für Gegenmaßnahmen oder Best Practices aus der Branche.
Nutze die Ergebnisse als Input für dein Risikoregister und priorisiere sie gemeinsam mit deinem Team.
Wenn du tiefer in Risikostrategien eintauchen möchtest, schau dir gerne den Artikel Risikomanagement-Framework des Project Management Institute an.
Tipp 5: Wissen auf Knopfdruck und Coaching im Alltag
Als Projektmanager musst du dich oft schnell in neue Themen einarbeiten und komplexe Inhalte für verschiedene Zielgruppen aufbereiten. ChatGPT kann dir dabei helfen, Wissen schnell verständlich zu machen.
Use Case: Entwickler melden dir: „API-Integrationsfehler durch fehlende Authentifizierung.“ Anstatt selbst eine Erklärung zu formulieren, fragst du ChatGPT:
👉 Beispiel-Prompt:
„Erkläre diesen technischen Fehler so, dass es auch ein Nicht-Techniker versteht.“
Das Ergebnis ist eine klare, einfache Erklärung, die du direkt in deinen Report übernehmen kannst.
Darüber hinaus eignet sich ChatGPT hervorragend, um Trainingsmaterial oder FAQs für dein Team vorzubereiten. So sparst du Zeit beim Onboarding und stellst sicher, dass alle auf demselben Wissensstand sind.
Best Practices:
Bitte ChatGPT um Analogien oder Vergleiche, um schwierige Inhalte anschaulich zu machen.
Nutze die KI als Nachschlagewerk für Grundlagen, wenn du dich in ein neues Thema einarbeiten musst.
Prüfe die Antworten bei kritischen Themen nach, aber nutze ChatGPT als Turbo für deine Wissensaufnahme.
Für mehr Informationen zur Wissensweitergabe in Projektteams, wirf einen Blick auf diesen Umfassenden Leitfaden zum Wissensmanagement von APQC.
Fazit: Arbeite intelligenter mit ChatGPT
ChatGPT ist kein Ersatz für Projektmanagement-Software, aber ein starker Helfer für deinen Alltag. Es beschleunigt Routinetätigkeiten wie Planung, Protokolle, Berichte, Risikoanalysen und Wissensvermittlung. Dadurch gewinnst du Zeit für die Aufgaben, die wirklich wichtig sind: Strategie, Führung und Entscheidungsfindung.
Besonders effektiv wird ChatGPT, wenn du es direkt in deine Arbeitsumgebung integrierst – etwa in Microsoft Teams. Kombiniert mit Tools wie dem timeghost Project Board kannst du Ideen aus ChatGPT sofort in Aufgaben und Workflows überführen.
Wenn du ChatGPT klug einsetzt, arbeitest du nicht härter, sondern smarter – und erreichst in der gleichen Zeit deutlich mehr.
5 Tipps, wie du ChatGPT im Projektmanagement nutzen kannst, um doppelt so effizient zu arbeiten
Als Projektmanager jonglierst du täglich mit Projektplänen, Meetings, Stakeholder-Kommunikation, Dokumentation und Risikoanalysen. Das alles ist wichtig, aber auch sehr zeitaufwendig. Genau hier kann ChatGPT dich unterstützen.
Das Sprachmodell erstellt Texte in Sekunden, fasst Inhalte zusammen oder optimiert deine Kommunikation. Besonders effektiv wird ChatGPT, wenn du es mit deiner Projektmanagement-Software oder Kollaborationsplattformen wie Microsoft Teams . So kannst du Ergebnisse direkt dort abrufen, wo du ohnehin arbeitest.
In diesem Artikel zeige ich dir fünf konkrete Tipps, wie du ChatGPT in deinem Projektalltag einsetzt, um effizienter – teilweise sogar doppelt so schnell – zu arbeiten. Zusätzlich erhältst du Best Practices und Beispiel-Prompts, damit du direkt loslegen kannst.
Tipp 1: Projektplanung in Sekunden erstellen
Eine solide Projektplanung ist essenziell, kostet aber normalerweise viel Zeit. ChatGPT kann dir helfen, den Einstieg deutlich zu beschleunigen.
Use Case: Du planst die Einführung einer neuen Projektmanagement-Software in drei Monaten. Statt einen Plan von Grund auf zu entwickeln, gibst du ChatGPT folgenden Prompt:
👉 Beispiel-Prompt:
„Erstelle mir einen Projektplan für die Einführung einer Projektmanagement-Software in drei Monaten. Bitte mit Phasen, Aufgaben und Meilensteinen. 50 Mitarbeitende sollen geschult werden.“
ChatGPT liefert dir in Sekunden einen strukturierten Ablauf – von der Anforderungsanalyse über die Pilotphase bis zum Rollout.
Best Practices:
Gib ChatGPT so viele Rahmenbedingungen wie möglich (Zeitrahmen, Budget, Teamgröße).
Bitte die KI, die Aufgaben gleich mit Rollen oder Verantwortlichkeiten zu versehen.
Nutze den Entwurf als Basis und importiere ihn in dein Projektmanagement-Tool (z. B. das timeghost Project Board). Dort kannst du die Details anpassen und mit deinem Team abstimmen.
Tipp 2: Meetings und Informationen zeitsparend zusammenfassen
Meetings und die anschließende Nachbereitung sind oft ein echter Zeitfresser. Statt Protokolle manuell zu erstellen, kannst du ChatGPT nutzen, um automatisch die wichtigsten Ergebnisse, Entscheidungen und To-Dos zu erfassen.
Use Case: Nach einem Weekly im Microsoft Teams exportierst du das Transkript und gibst es ChatGPT mit dem Prompt:
👉 Beispiel-Prompt:
„Fasse dieses Meeting in Stichpunkten zusammen. Liste bitte Entscheidungen, offene Fragen und To-Dos mit Verantwortlichkeiten auf.“
So erhältst du eine kompakte Übersicht, die du direkt ans Team weitergeben oder in dein Projektboard übertragen kannst.
Best Practices:
Bitte ChatGPT, To-Dos mit Deadlines oder Prioritäten zu versehen.
Lasse die Ergebnisse in thematische Cluster gliedern (z. B. Budget, Ressourcen, Zeitplan).
Nutze die Zusammenfassung, um Aufgaben in deinem Projektboard sichtbar zu machen und sofort in die Umsetzung zu gehen.
Für tiefere Einblicke in die Produktivität von Meetings, wirf einen Blick auf diesen Artikel des Harvard Business Review über Best Practices für effiziente Meetings.
Tipp 3: Kommunikation und Reporting beschleunigen
Ob Statusberichte, Stakeholder-E-Mails oder interne Updates – Kommunikation nimmt im Projektalltag enorm viel Zeit ein. ChatGPT kann dir hier helfen, schneller zu schreiben und professioneller zu formulieren.
Use Case: Du hast Stichpunkte wie: „Sprint 3 abgeschlossen, zwei Wochen Verzögerung, Budget im Rahmen, nächste Meilensteine definiert.“ Statt lange am Text zu feilen, gibst du ChatGPT folgenden Prompt:
👉 Beispiel-Prompt:
„Formuliere aus diesen Stichpunkten einen professionellen Statusbericht für die Geschäftsführung.“
Innerhalb weniger Sekunden bekommst du einen klar strukturierten Bericht, den du nur noch überprüfen musst.
Best Practices:
Lass dir unterschiedliche Tonalitäten vorschlagen (formell für Management, motivierend fürs Team, sachlich für Stakeholder).
Nutze ChatGPT auch für schwierige Nachrichten wie Terminverschiebungen – bitte um mehrere Varianten, um den besten Ton zu treffen.
Halte eine Standard-Prompt-Struktur für wiederkehrende Berichte bereit, um noch schneller zu arbeiten.
Für mehr Informationen über effektive Projektkommunikation, schau dir folgenden Leitfaden an: PMIs Leitfaden zum Kommunikationsmanagement.
Tipp 4: Kreative Lösungsfindung und Risikomanagement
Risiken frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu finden ist entscheidend – aber oft mühsam. ChatGPT kann dir als kreativer Sparringspartner neue Perspektiven eröffnen.
Use Case: Du planst einen internationalen Rollout und fragst:
👉 Beispiel-Prompt:
„Welche Risiken gibt es, wenn wir eine Software gleichzeitig in Deutschland, Spanien und Frankreich einführen? Bitte nenne auch mögliche Gegenmaßnahmen.“
Die KI zeigt dir Stolperfallen wie Datenschutzgesetze, Sprachbarrieren oder Zeitzonenprobleme – und liefert gleich Ideen, wie du damit umgehen kannst.
Best Practices:
Verwende präzise Prompts wie: „Liste mir 10 Risiken für [Projektart] auf.“
Bitte ChatGPT um Vorschläge für Gegenmaßnahmen oder Best Practices aus der Branche.
Nutze die Ergebnisse als Input für dein Risikoregister und priorisiere sie gemeinsam mit deinem Team.
Wenn du tiefer in Risikostrategien eintauchen möchtest, schau dir gerne den Artikel Risikomanagement-Framework des Project Management Institute an.
Tipp 5: Wissen auf Knopfdruck und Coaching im Alltag
Als Projektmanager musst du dich oft schnell in neue Themen einarbeiten und komplexe Inhalte für verschiedene Zielgruppen aufbereiten. ChatGPT kann dir dabei helfen, Wissen schnell verständlich zu machen.
Use Case: Entwickler melden dir: „API-Integrationsfehler durch fehlende Authentifizierung.“ Anstatt selbst eine Erklärung zu formulieren, fragst du ChatGPT:
👉 Beispiel-Prompt:
„Erkläre diesen technischen Fehler so, dass es auch ein Nicht-Techniker versteht.“
Das Ergebnis ist eine klare, einfache Erklärung, die du direkt in deinen Report übernehmen kannst.
Darüber hinaus eignet sich ChatGPT hervorragend, um Trainingsmaterial oder FAQs für dein Team vorzubereiten. So sparst du Zeit beim Onboarding und stellst sicher, dass alle auf demselben Wissensstand sind.
Best Practices:
Bitte ChatGPT um Analogien oder Vergleiche, um schwierige Inhalte anschaulich zu machen.
Nutze die KI als Nachschlagewerk für Grundlagen, wenn du dich in ein neues Thema einarbeiten musst.
Prüfe die Antworten bei kritischen Themen nach, aber nutze ChatGPT als Turbo für deine Wissensaufnahme.
Für mehr Informationen zur Wissensweitergabe in Projektteams, wirf einen Blick auf diesen Umfassenden Leitfaden zum Wissensmanagement von APQC.
Fazit: Arbeite intelligenter mit ChatGPT
ChatGPT ist kein Ersatz für Projektmanagement-Software, aber ein starker Helfer für deinen Alltag. Es beschleunigt Routinetätigkeiten wie Planung, Protokolle, Berichte, Risikoanalysen und Wissensvermittlung. Dadurch gewinnst du Zeit für die Aufgaben, die wirklich wichtig sind: Strategie, Führung und Entscheidungsfindung.
Besonders effektiv wird ChatGPT, wenn du es direkt in deine Arbeitsumgebung integrierst – etwa in Microsoft Teams. Kombiniert mit Tools wie dem timeghost Project Board kannst du Ideen aus ChatGPT sofort in Aufgaben und Workflows überführen.
Wenn du ChatGPT klug einsetzt, arbeitest du nicht härter, sondern smarter – und erreichst in der gleichen Zeit deutlich mehr.
5 Tipps, wie du ChatGPT im Projektmanagement nutzen kannst, um doppelt so effizient zu arbeiten
Als Projektmanager jonglierst du täglich mit Projektplänen, Meetings, Stakeholder-Kommunikation, Dokumentation und Risikoanalysen. Das alles ist wichtig, aber auch sehr zeitaufwendig. Genau hier kann ChatGPT dich unterstützen.
Das Sprachmodell erstellt Texte in Sekunden, fasst Inhalte zusammen oder optimiert deine Kommunikation. Besonders effektiv wird ChatGPT, wenn du es mit deiner Projektmanagement-Software oder Kollaborationsplattformen wie Microsoft Teams . So kannst du Ergebnisse direkt dort abrufen, wo du ohnehin arbeitest.
In diesem Artikel zeige ich dir fünf konkrete Tipps, wie du ChatGPT in deinem Projektalltag einsetzt, um effizienter – teilweise sogar doppelt so schnell – zu arbeiten. Zusätzlich erhältst du Best Practices und Beispiel-Prompts, damit du direkt loslegen kannst.
Tipp 1: Projektplanung in Sekunden erstellen
Eine solide Projektplanung ist essenziell, kostet aber normalerweise viel Zeit. ChatGPT kann dir helfen, den Einstieg deutlich zu beschleunigen.
Use Case: Du planst die Einführung einer neuen Projektmanagement-Software in drei Monaten. Statt einen Plan von Grund auf zu entwickeln, gibst du ChatGPT folgenden Prompt:
👉 Beispiel-Prompt:
„Erstelle mir einen Projektplan für die Einführung einer Projektmanagement-Software in drei Monaten. Bitte mit Phasen, Aufgaben und Meilensteinen. 50 Mitarbeitende sollen geschult werden.“
ChatGPT liefert dir in Sekunden einen strukturierten Ablauf – von der Anforderungsanalyse über die Pilotphase bis zum Rollout.
Best Practices:
Gib ChatGPT so viele Rahmenbedingungen wie möglich (Zeitrahmen, Budget, Teamgröße).
Bitte die KI, die Aufgaben gleich mit Rollen oder Verantwortlichkeiten zu versehen.
Nutze den Entwurf als Basis und importiere ihn in dein Projektmanagement-Tool (z. B. das timeghost Project Board). Dort kannst du die Details anpassen und mit deinem Team abstimmen.
Tipp 2: Meetings und Informationen zeitsparend zusammenfassen
Meetings und die anschließende Nachbereitung sind oft ein echter Zeitfresser. Statt Protokolle manuell zu erstellen, kannst du ChatGPT nutzen, um automatisch die wichtigsten Ergebnisse, Entscheidungen und To-Dos zu erfassen.
Use Case: Nach einem Weekly im Microsoft Teams exportierst du das Transkript und gibst es ChatGPT mit dem Prompt:
👉 Beispiel-Prompt:
„Fasse dieses Meeting in Stichpunkten zusammen. Liste bitte Entscheidungen, offene Fragen und To-Dos mit Verantwortlichkeiten auf.“
So erhältst du eine kompakte Übersicht, die du direkt ans Team weitergeben oder in dein Projektboard übertragen kannst.
Best Practices:
Bitte ChatGPT, To-Dos mit Deadlines oder Prioritäten zu versehen.
Lasse die Ergebnisse in thematische Cluster gliedern (z. B. Budget, Ressourcen, Zeitplan).
Nutze die Zusammenfassung, um Aufgaben in deinem Projektboard sichtbar zu machen und sofort in die Umsetzung zu gehen.
Für tiefere Einblicke in die Produktivität von Meetings, wirf einen Blick auf diesen Artikel des Harvard Business Review über Best Practices für effiziente Meetings.
Tipp 3: Kommunikation und Reporting beschleunigen
Ob Statusberichte, Stakeholder-E-Mails oder interne Updates – Kommunikation nimmt im Projektalltag enorm viel Zeit ein. ChatGPT kann dir hier helfen, schneller zu schreiben und professioneller zu formulieren.
Use Case: Du hast Stichpunkte wie: „Sprint 3 abgeschlossen, zwei Wochen Verzögerung, Budget im Rahmen, nächste Meilensteine definiert.“ Statt lange am Text zu feilen, gibst du ChatGPT folgenden Prompt:
👉 Beispiel-Prompt:
„Formuliere aus diesen Stichpunkten einen professionellen Statusbericht für die Geschäftsführung.“
Innerhalb weniger Sekunden bekommst du einen klar strukturierten Bericht, den du nur noch überprüfen musst.
Best Practices:
Lass dir unterschiedliche Tonalitäten vorschlagen (formell für Management, motivierend fürs Team, sachlich für Stakeholder).
Nutze ChatGPT auch für schwierige Nachrichten wie Terminverschiebungen – bitte um mehrere Varianten, um den besten Ton zu treffen.
Halte eine Standard-Prompt-Struktur für wiederkehrende Berichte bereit, um noch schneller zu arbeiten.
Für mehr Informationen über effektive Projektkommunikation, schau dir folgenden Leitfaden an: PMIs Leitfaden zum Kommunikationsmanagement.
Tipp 4: Kreative Lösungsfindung und Risikomanagement
Risiken frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu finden ist entscheidend – aber oft mühsam. ChatGPT kann dir als kreativer Sparringspartner neue Perspektiven eröffnen.
Use Case: Du planst einen internationalen Rollout und fragst:
👉 Beispiel-Prompt:
„Welche Risiken gibt es, wenn wir eine Software gleichzeitig in Deutschland, Spanien und Frankreich einführen? Bitte nenne auch mögliche Gegenmaßnahmen.“
Die KI zeigt dir Stolperfallen wie Datenschutzgesetze, Sprachbarrieren oder Zeitzonenprobleme – und liefert gleich Ideen, wie du damit umgehen kannst.
Best Practices:
Verwende präzise Prompts wie: „Liste mir 10 Risiken für [Projektart] auf.“
Bitte ChatGPT um Vorschläge für Gegenmaßnahmen oder Best Practices aus der Branche.
Nutze die Ergebnisse als Input für dein Risikoregister und priorisiere sie gemeinsam mit deinem Team.
Wenn du tiefer in Risikostrategien eintauchen möchtest, schau dir gerne den Artikel Risikomanagement-Framework des Project Management Institute an.
Tipp 5: Wissen auf Knopfdruck und Coaching im Alltag
Als Projektmanager musst du dich oft schnell in neue Themen einarbeiten und komplexe Inhalte für verschiedene Zielgruppen aufbereiten. ChatGPT kann dir dabei helfen, Wissen schnell verständlich zu machen.
Use Case: Entwickler melden dir: „API-Integrationsfehler durch fehlende Authentifizierung.“ Anstatt selbst eine Erklärung zu formulieren, fragst du ChatGPT:
👉 Beispiel-Prompt:
„Erkläre diesen technischen Fehler so, dass es auch ein Nicht-Techniker versteht.“
Das Ergebnis ist eine klare, einfache Erklärung, die du direkt in deinen Report übernehmen kannst.
Darüber hinaus eignet sich ChatGPT hervorragend, um Trainingsmaterial oder FAQs für dein Team vorzubereiten. So sparst du Zeit beim Onboarding und stellst sicher, dass alle auf demselben Wissensstand sind.
Best Practices:
Bitte ChatGPT um Analogien oder Vergleiche, um schwierige Inhalte anschaulich zu machen.
Nutze die KI als Nachschlagewerk für Grundlagen, wenn du dich in ein neues Thema einarbeiten musst.
Prüfe die Antworten bei kritischen Themen nach, aber nutze ChatGPT als Turbo für deine Wissensaufnahme.
Für mehr Informationen zur Wissensweitergabe in Projektteams, wirf einen Blick auf diesen Umfassenden Leitfaden zum Wissensmanagement von APQC.
Fazit: Arbeite intelligenter mit ChatGPT
ChatGPT ist kein Ersatz für Projektmanagement-Software, aber ein starker Helfer für deinen Alltag. Es beschleunigt Routinetätigkeiten wie Planung, Protokolle, Berichte, Risikoanalysen und Wissensvermittlung. Dadurch gewinnst du Zeit für die Aufgaben, die wirklich wichtig sind: Strategie, Führung und Entscheidungsfindung.
Besonders effektiv wird ChatGPT, wenn du es direkt in deine Arbeitsumgebung integrierst – etwa in Microsoft Teams. Kombiniert mit Tools wie dem timeghost Project Board kannst du Ideen aus ChatGPT sofort in Aufgaben und Workflows überführen.
Wenn du ChatGPT klug einsetzt, arbeitest du nicht härter, sondern smarter – und erreichst in der gleichen Zeit deutlich mehr.
Möchtest du Deine Arbeitszeiten direkt in Microsoft Teams erfassen?
Registriere dich jetzt und teste timeghost Time Tracking 14 Tage kostenlos!
Lade einfach deine Teammitglieder ein und erfasse Arbeits- und Projektzeiten in deiner vertrauten Arbeitsumgebung.
Möchtest du Deine Arbeitszeiten direkt in Microsoft Teams erfassen?
Registriere dich jetzt und teste timeghost Time Tracking 14 Tage kostenlos!
Lade einfach deine Teammitglieder ein und erfasse Arbeits- und Projektzeiten in deiner vertrauten Arbeitsumgebung.
Möchtest du Deine Arbeitszeiten direkt in Microsoft Teams erfassen?
Registriere dich jetzt und teste timeghost Time Tracking 14 Tage kostenlos!
Lade einfach deine Teammitglieder ein und erfasse Arbeits- und Projektzeiten in deiner vertrauten Arbeitsumgebung.