Von ACS zu Azure AD App Registrations: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für den Wechsel ist

Viele SharePoint-Anwendungen basieren noch immer auf dem veralteten Access Control Service (ACS) – oft ohne dass es den Verantwortlichen bewusst ist. In diesem Artikel erklären wir, warum Azure AD App-Registrierungen die moderne und sichere Alternative sind – und wie du den Wechsel reibungslos und sicher umsetzt.

16.07.2025

16.07.2025

5 min.

5 min.

German

Autor

Tim Lauenroth

Product Marketing Manager

Von ACS zu Azure AD App Registrations: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für den Wechsel in SharePoint istViele Unternehmen setzen noch auf Access Control Services (ACS), um ihren SharePoint-Anwendungen den Zugriff auf Inhalte zu ermöglichen – oft unbemerkt, häufig veraltet, manchmal sogar riskant. Azure AD App Registrations bieten heute die sichere, zentrale und moderne Alternative. In diesem Artikel erklären wir, was hinter ACS steckt, warum Microsoft zum Wechsel rät – und wie wir euch als erfahrene Partner genau dabei helfen können.

Was ist ACS – und warum wurde es überhaupt eingesetzt?

Access Control Services (ACS) ist ein von Microsoft eingeführter Authentifizierungsdienst, der es Apps ermöglicht, mit SharePoint zu kommunizieren – auch ohne Benutzerinteraktion. Dieses sogenannte App-Only-Access-Modell war besonders für automatisierte Prozesse und Integrationen gedacht:

  • Eine Drittanbieter-App ruft Inhalte aus SharePoint ab

  • Ein Hintergrundprozess verschiebt Dateien

  • Ein internes Tool schreibt automatisch in eine SharePoint-Liste

ACS-basierter Zugriff war damals innovativ – doch die Welt hat sich weitergedreht.



Warum ACS heute kritisch ist

Auch wenn ACS technisch noch funktioniert, wird es von Microsoft nicht mehr weiterentwickelt. Vielmehr empfiehlt Microsoft aktiv den Wechsel auf Azure AD App Registrations.

Die Gründe dafür liegen auf der Hand:

  • Veraltete Sicherheitsstandards

Kein Conditional Access, keine MFA, keine rollenbasierte Zugriffskontrolle

  • Kein zentrales Management

Viele Apps laufen unbemerkt im Hintergrund – niemand weiß, ob oder wann ihre Tokens ablaufen

  • Erhöhte Angriffsflächen

Veraltete Secrets, zu weit gefasste Berechtigungen, keine Protokollierung

  • Zukunft nicht garantiert

Microsoft hat ACS bereits als “deprecated” markiert – neue Features kommen nicht mehr

Wenn du heute eine App registrierst, ist Azure AD der Standardweg – ACS gehört zur Vergangenheit.



NEUE LÖSUNG: Azure AD App Registrations

Mit Azure Active Directory (Azure AD) bietet Microsoft eine zentrale, sichere und zukunftsfähige Möglichkeit, Apps in Microsoft 365 anzubinden. Die Vorteile im Vergleich zu ACS:


ACS (alt)

Azure AD (neu)

Verwaltung

Manuell in SharePoint

Zentral in Azure Portal

Sicherheit

Basic Auth + Tokens

MFA, Conditional Access, RBAC

Token Handling

SAML, statisch

JWT, dynamisch, mit Ablaufkontrolle

Sichtbarkeit

Keine Übersicht über Apps

Vollständige Transparenz

Microsoft-Unterstützung

Veraltet

Zukunftsmodell


Wir machen den Wechsel möglich – reibungslos & sicher

Der Wechsel von ACS zu Azure AD ist kein einfacher Klick. Es braucht ein tiefes Verständnis von:

  • Token-Flows und Authentifizierungsmodellen

  • SharePoint-Berechtigungen und App-Scopes

  • Azure AD App Registrations und Secret-Management

  • Möglichen Abhängigkeiten bestehender Workflows

👉 Genau hier kommen wir ins Spiel:

Wir analysieren, welche Apps aktuell ACS nutzen, bewerten deren Kritikalität und bauen die entsprechende Azure AD App-Infrastruktur auf.

Ob REST API, PowerShell-Skripte oder Drittanbieter-Integrationen: Wir kennen die Stolperfallen – und räumen sie aus dem Weg.


Warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist

Die meisten Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Alt-Systeme fit für die Zukunft zu machen, ohne laufende Prozesse zu gefährden. Der Wechsel von ACS zu Azure AD ist ein typisches Beispiel:

  • Je länger ACS weiterläuft, desto größer das Risiko: abgelaufene Tokens, Ausfälle, Sicherheitslücken

  • Die Zahl der Integrationen steigt – und damit auch die Abhängigkeit von veralteter Technik

  • Der Markt bewegt sich weiter – wer jetzt modernisiert, ist vorbereitet

Und genau deshalb ist JETZT der richtige Zeitpunkt, um diesen Wechsel aktiv anzugehen.

Typische Fragen, mit denen Unternehmen zu uns kommen:

„Wir wissen gar nicht, ob wir ACS nutzen – könnt ihr das prüfen?“

„Unsere App funktioniert plötzlich nicht mehr – kann das mit Tokens zusammenhängen?“

„Wir wollen unsere Automatisierungen auf moderne Beine stellen – geht das sicher über Azure AD?“

„Wir brauchen Unterstützung bei der Umsetzung – intern fehlt die Kapazität.“

➡️ Unsere Antwort: Ja – wir helfen euch gerne.


Du willst wissen, ob du betroffen bist – und wie du sicher umsteigen kannst?

Wir helfen dir, schnell Klarheit zu schaffen.

  • Analyse: Wir prüfen, ob und wo in deinem Tenant ACS-basierte Zugriffe aktiv sind

  • Umsetzung: Wir konzipieren eine sichere Migrationsstrategie und setzen sie gemeinsam mit euch um

  • Absicherung: Wir bauen moderne, wartbare und auditierbare Azure AD App Registrations auf


👉 Jetzt Kontakt aufnehmen und kostenlose Erstberatung anfragen

Du willst wissen, wie es bei euch aussieht?

Trage dich hier für ein kostenloses Gespräch bei uns ein, in dem wir uns gemeinsam deine Probleme und Herausforderungen anschauen und passgenaue Lösungen finden.

Wir freuen uns auf dich

Von ACS zu Azure AD App Registrations: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für den Wechsel in SharePoint istViele Unternehmen setzen noch auf Access Control Services (ACS), um ihren SharePoint-Anwendungen den Zugriff auf Inhalte zu ermöglichen – oft unbemerkt, häufig veraltet, manchmal sogar riskant. Azure AD App Registrations bieten heute die sichere, zentrale und moderne Alternative. In diesem Artikel erklären wir, was hinter ACS steckt, warum Microsoft zum Wechsel rät – und wie wir euch als erfahrene Partner genau dabei helfen können.

Was ist ACS – und warum wurde es überhaupt eingesetzt?

Access Control Services (ACS) ist ein von Microsoft eingeführter Authentifizierungsdienst, der es Apps ermöglicht, mit SharePoint zu kommunizieren – auch ohne Benutzerinteraktion. Dieses sogenannte App-Only-Access-Modell war besonders für automatisierte Prozesse und Integrationen gedacht:

  • Eine Drittanbieter-App ruft Inhalte aus SharePoint ab

  • Ein Hintergrundprozess verschiebt Dateien

  • Ein internes Tool schreibt automatisch in eine SharePoint-Liste

ACS-basierter Zugriff war damals innovativ – doch die Welt hat sich weitergedreht.



Warum ACS heute kritisch ist

Auch wenn ACS technisch noch funktioniert, wird es von Microsoft nicht mehr weiterentwickelt. Vielmehr empfiehlt Microsoft aktiv den Wechsel auf Azure AD App Registrations.

Die Gründe dafür liegen auf der Hand:

  • Veraltete Sicherheitsstandards

Kein Conditional Access, keine MFA, keine rollenbasierte Zugriffskontrolle

  • Kein zentrales Management

Viele Apps laufen unbemerkt im Hintergrund – niemand weiß, ob oder wann ihre Tokens ablaufen

  • Erhöhte Angriffsflächen

Veraltete Secrets, zu weit gefasste Berechtigungen, keine Protokollierung

  • Zukunft nicht garantiert

Microsoft hat ACS bereits als “deprecated” markiert – neue Features kommen nicht mehr

Wenn du heute eine App registrierst, ist Azure AD der Standardweg – ACS gehört zur Vergangenheit.



NEUE LÖSUNG: Azure AD App Registrations

Mit Azure Active Directory (Azure AD) bietet Microsoft eine zentrale, sichere und zukunftsfähige Möglichkeit, Apps in Microsoft 365 anzubinden. Die Vorteile im Vergleich zu ACS:


ACS (alt)

Azure AD (neu)

Verwaltung

Manuell in SharePoint

Zentral in Azure Portal

Sicherheit

Basic Auth + Tokens

MFA, Conditional Access, RBAC

Token Handling

SAML, statisch

JWT, dynamisch, mit Ablaufkontrolle

Sichtbarkeit

Keine Übersicht über Apps

Vollständige Transparenz

Microsoft-Unterstützung

Veraltet

Zukunftsmodell


Wir machen den Wechsel möglich – reibungslos & sicher

Der Wechsel von ACS zu Azure AD ist kein einfacher Klick. Es braucht ein tiefes Verständnis von:

  • Token-Flows und Authentifizierungsmodellen

  • SharePoint-Berechtigungen und App-Scopes

  • Azure AD App Registrations und Secret-Management

  • Möglichen Abhängigkeiten bestehender Workflows

👉 Genau hier kommen wir ins Spiel:

Wir analysieren, welche Apps aktuell ACS nutzen, bewerten deren Kritikalität und bauen die entsprechende Azure AD App-Infrastruktur auf.

Ob REST API, PowerShell-Skripte oder Drittanbieter-Integrationen: Wir kennen die Stolperfallen – und räumen sie aus dem Weg.


Warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist

Die meisten Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Alt-Systeme fit für die Zukunft zu machen, ohne laufende Prozesse zu gefährden. Der Wechsel von ACS zu Azure AD ist ein typisches Beispiel:

  • Je länger ACS weiterläuft, desto größer das Risiko: abgelaufene Tokens, Ausfälle, Sicherheitslücken

  • Die Zahl der Integrationen steigt – und damit auch die Abhängigkeit von veralteter Technik

  • Der Markt bewegt sich weiter – wer jetzt modernisiert, ist vorbereitet

Und genau deshalb ist JETZT der richtige Zeitpunkt, um diesen Wechsel aktiv anzugehen.

Typische Fragen, mit denen Unternehmen zu uns kommen:

„Wir wissen gar nicht, ob wir ACS nutzen – könnt ihr das prüfen?“

„Unsere App funktioniert plötzlich nicht mehr – kann das mit Tokens zusammenhängen?“

„Wir wollen unsere Automatisierungen auf moderne Beine stellen – geht das sicher über Azure AD?“

„Wir brauchen Unterstützung bei der Umsetzung – intern fehlt die Kapazität.“

➡️ Unsere Antwort: Ja – wir helfen euch gerne.


Du willst wissen, ob du betroffen bist – und wie du sicher umsteigen kannst?

Wir helfen dir, schnell Klarheit zu schaffen.

  • Analyse: Wir prüfen, ob und wo in deinem Tenant ACS-basierte Zugriffe aktiv sind

  • Umsetzung: Wir konzipieren eine sichere Migrationsstrategie und setzen sie gemeinsam mit euch um

  • Absicherung: Wir bauen moderne, wartbare und auditierbare Azure AD App Registrations auf


👉 Jetzt Kontakt aufnehmen und kostenlose Erstberatung anfragen

Du willst wissen, wie es bei euch aussieht?

Trage dich hier für ein kostenloses Gespräch bei uns ein, in dem wir uns gemeinsam deine Probleme und Herausforderungen anschauen und passgenaue Lösungen finden.

Wir freuen uns auf dich

Von ACS zu Azure AD App Registrations: Warum jetzt der richtige Zeitpunkt für den Wechsel in SharePoint istViele Unternehmen setzen noch auf Access Control Services (ACS), um ihren SharePoint-Anwendungen den Zugriff auf Inhalte zu ermöglichen – oft unbemerkt, häufig veraltet, manchmal sogar riskant. Azure AD App Registrations bieten heute die sichere, zentrale und moderne Alternative. In diesem Artikel erklären wir, was hinter ACS steckt, warum Microsoft zum Wechsel rät – und wie wir euch als erfahrene Partner genau dabei helfen können.

Was ist ACS – und warum wurde es überhaupt eingesetzt?

Access Control Services (ACS) ist ein von Microsoft eingeführter Authentifizierungsdienst, der es Apps ermöglicht, mit SharePoint zu kommunizieren – auch ohne Benutzerinteraktion. Dieses sogenannte App-Only-Access-Modell war besonders für automatisierte Prozesse und Integrationen gedacht:

  • Eine Drittanbieter-App ruft Inhalte aus SharePoint ab

  • Ein Hintergrundprozess verschiebt Dateien

  • Ein internes Tool schreibt automatisch in eine SharePoint-Liste

ACS-basierter Zugriff war damals innovativ – doch die Welt hat sich weitergedreht.



Warum ACS heute kritisch ist

Auch wenn ACS technisch noch funktioniert, wird es von Microsoft nicht mehr weiterentwickelt. Vielmehr empfiehlt Microsoft aktiv den Wechsel auf Azure AD App Registrations.

Die Gründe dafür liegen auf der Hand:

  • Veraltete Sicherheitsstandards

Kein Conditional Access, keine MFA, keine rollenbasierte Zugriffskontrolle

  • Kein zentrales Management

Viele Apps laufen unbemerkt im Hintergrund – niemand weiß, ob oder wann ihre Tokens ablaufen

  • Erhöhte Angriffsflächen

Veraltete Secrets, zu weit gefasste Berechtigungen, keine Protokollierung

  • Zukunft nicht garantiert

Microsoft hat ACS bereits als “deprecated” markiert – neue Features kommen nicht mehr

Wenn du heute eine App registrierst, ist Azure AD der Standardweg – ACS gehört zur Vergangenheit.



NEUE LÖSUNG: Azure AD App Registrations

Mit Azure Active Directory (Azure AD) bietet Microsoft eine zentrale, sichere und zukunftsfähige Möglichkeit, Apps in Microsoft 365 anzubinden. Die Vorteile im Vergleich zu ACS:


ACS (alt)

Azure AD (neu)

Verwaltung

Manuell in SharePoint

Zentral in Azure Portal

Sicherheit

Basic Auth + Tokens

MFA, Conditional Access, RBAC

Token Handling

SAML, statisch

JWT, dynamisch, mit Ablaufkontrolle

Sichtbarkeit

Keine Übersicht über Apps

Vollständige Transparenz

Microsoft-Unterstützung

Veraltet

Zukunftsmodell


Wir machen den Wechsel möglich – reibungslos & sicher

Der Wechsel von ACS zu Azure AD ist kein einfacher Klick. Es braucht ein tiefes Verständnis von:

  • Token-Flows und Authentifizierungsmodellen

  • SharePoint-Berechtigungen und App-Scopes

  • Azure AD App Registrations und Secret-Management

  • Möglichen Abhängigkeiten bestehender Workflows

👉 Genau hier kommen wir ins Spiel:

Wir analysieren, welche Apps aktuell ACS nutzen, bewerten deren Kritikalität und bauen die entsprechende Azure AD App-Infrastruktur auf.

Ob REST API, PowerShell-Skripte oder Drittanbieter-Integrationen: Wir kennen die Stolperfallen – und räumen sie aus dem Weg.


Warum gerade jetzt der richtige Zeitpunkt ist

Die meisten Unternehmen stehen vor der Herausforderung, Alt-Systeme fit für die Zukunft zu machen, ohne laufende Prozesse zu gefährden. Der Wechsel von ACS zu Azure AD ist ein typisches Beispiel:

  • Je länger ACS weiterläuft, desto größer das Risiko: abgelaufene Tokens, Ausfälle, Sicherheitslücken

  • Die Zahl der Integrationen steigt – und damit auch die Abhängigkeit von veralteter Technik

  • Der Markt bewegt sich weiter – wer jetzt modernisiert, ist vorbereitet

Und genau deshalb ist JETZT der richtige Zeitpunkt, um diesen Wechsel aktiv anzugehen.

Typische Fragen, mit denen Unternehmen zu uns kommen:

„Wir wissen gar nicht, ob wir ACS nutzen – könnt ihr das prüfen?“

„Unsere App funktioniert plötzlich nicht mehr – kann das mit Tokens zusammenhängen?“

„Wir wollen unsere Automatisierungen auf moderne Beine stellen – geht das sicher über Azure AD?“

„Wir brauchen Unterstützung bei der Umsetzung – intern fehlt die Kapazität.“

➡️ Unsere Antwort: Ja – wir helfen euch gerne.


Du willst wissen, ob du betroffen bist – und wie du sicher umsteigen kannst?

Wir helfen dir, schnell Klarheit zu schaffen.

  • Analyse: Wir prüfen, ob und wo in deinem Tenant ACS-basierte Zugriffe aktiv sind

  • Umsetzung: Wir konzipieren eine sichere Migrationsstrategie und setzen sie gemeinsam mit euch um

  • Absicherung: Wir bauen moderne, wartbare und auditierbare Azure AD App Registrations auf


👉 Jetzt Kontakt aufnehmen und kostenlose Erstberatung anfragen

Du willst wissen, wie es bei euch aussieht?

Trage dich hier für ein kostenloses Gespräch bei uns ein, in dem wir uns gemeinsam deine Probleme und Herausforderungen anschauen und passgenaue Lösungen finden.

Wir freuen uns auf dich

Möchtest du Deine Arbeitszeiten direkt in Microsoft Teams erfassen?

Registriere dich jetzt und teste timeghost Time Tracking 14 Tage kostenlos!

Lade einfach deine Teammitglieder ein und erfasse Arbeits- und Projektzeiten in deiner vertrauten Arbeitsumgebung.

Möchtest du Deine Arbeitszeiten direkt in Microsoft Teams erfassen?

Registriere dich jetzt und teste timeghost Time Tracking 14 Tage kostenlos!

Lade einfach deine Teammitglieder ein und erfasse Arbeits- und Projektzeiten in deiner vertrauten Arbeitsumgebung.

Möchtest du Deine Arbeitszeiten direkt in Microsoft Teams erfassen?

Registriere dich jetzt und teste timeghost Time Tracking 14 Tage kostenlos!

Lade einfach deine Teammitglieder ein und erfasse Arbeits- und Projektzeiten in deiner vertrauten Arbeitsumgebung.

Weitere Top-Beiträge

Weitere Top-Beiträge