Von der Idee zur App: Digitalisieren Sie Ihre Prozesse, ohne einen einzigen Code zu schreiben
Power Apps in der digitalen Business-Welt
07.05.2025
07.05.2025
5 Min.
5 Min.
Autor

Nadja Abaz
Content Creator bei timeghost
Power Apps in einer digitalen Arbeitswelt
Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen – Prozesse sollen automatisiert, Anwendungen schneller entwickelt und Mitarbeitende stärker eingebunden werden. Gleichzeitig fehlen oft IT-Ressourcen oder technisches Know-how im Team.
Genau hier setzt Microsoft Power Apps an: eine Plattform zur schnellen und einfachen Entwicklung individueller Geschäftsanwendungen – ganz ohne oder nur mit wenig Programmierkenntnissen. Power Apps ist Teil der Microsoft Power Platform und lässt sich direkt in Microsoft 365 integrieren – etwa in Teams, SharePoint, Outlook oder Excel.
Was ist Power Apps genau?
Microsoft Power Apps ist ein sogenanntes Low-Code-/No-Code-Tool. Das bedeutet: Man kann damit Anwendungen erstellen, ohne klassisch zu programmieren. Statt Zeile für Zeile Code zu schreiben, nutzt man visuelle Bausteine, klickt Formulare, Buttons oder Listen zusammen und verbindet diese mit Datenquellen – beispielsweise aus Excel, Microsoft Lists oder SharePoint.
Die Plattform richtet sich nicht nur an IT-Profis, sondern auch an sogenannte Citizen Developer – also Mitarbeitende aus Fachabteilungen wie HR, Projektmanagement, Marketing oder Controlling, die selbst Lösungen für ihre Abläufe erstellen möchten.
Was bedeutet eigentlich „Low-Code“ und „No-Code“?
No-Code heißt: Du erstellst Apps komplett ohne eine einzige Codezeile – alles funktioniert per Drag & Drop und grafischer Benutzeroberfläche. Die Bedienung ist vergleichbar mit der Arbeit in PowerPoint oder Canva: einfach, intuitiv, visuell.
Low-Code geht noch einen Schritt weiter: Hier lassen sich einfache Programmierungen ergänzen, z. B. wenn du spezielle Berechnungen, Datenfilter oder individuelle Funktionen brauchst. Du musst dafür kein Entwickler sein – ein bisschen Logikverständnis reicht oft aus.
Zusammengefasst:
No-Code = Alles visuell, kein Programmieren notwendig
Low-Code = Vor allem visuell, aber bei Bedarf mit anpassbarem Code
Ziel: Schnell Anwendungen entwickeln, die genau zu den eigenen Prozessen passen
Warum Power Apps für Unternehmen relevant ist
Immer mehr Unternehmen erkennen, dass Standard-Software nicht alle internen Abläufe abbildet. Gleichzeitig ist klassische App-Entwicklung teuer, aufwändig und oft mit langen Wartezeiten verbunden.
Power Apps bietet hier eine Lösung – durch:
Schnelle Umsetzung: Apps können in wenigen Tagen entwickelt und getestet werden
Kosteneffizienz: Keine externe Agentur notwendig, viele Use Cases lassen sich intern lösen
Microsoft-Integration: Direkte Verbindung zu Microsoft 365, OneDrive, SharePoint, Teams, Outlook u. v. m.
Datenzentralisierung: Alle Informationen bleiben in der Microsoft-Umgebung – DSGVO-konform und sicher
Konkrete Power-Apps-Beispiele aus der Praxis
1. Projekt-Check-In-App
Mitarbeitende loggen sich bei Projektstart und -ende direkt in einer Power App ein. Ideal für Agenturen, Beratungen oder interne Projektteams.
2. Urlaubsantrags-App
Einfach Urlaubsanträge digital einreichen, mit automatischer E-Mail-Benachrichtigung an Vorgesetzte und Überblick über Resturlaub. Die App ersetzt Excel-Listen und Papierformulare.
3. Ressourcenplanungs-App
Projektverantwortliche können in Echtzeit sehen, wie viele Stunden ihre Mitarbeitenden auf einzelne Aufgaben gebucht haben.
4. Feedback-App für Remote-Teams
In Zeiten hybrider Arbeit können Power Apps dazu genutzt werden, kurze Team-Umfragen oder Stimmungsbilder direkt über Teams zu starten und auszuwerten.
Für wen eignet sich Power Apps?
Power Apps ist besonders interessant für:
KMU, die digitale Prozesse selbst gestalten möchten
Abteilungen ohne eigene IT, die trotzdem Apps benötigen
Projektleiterinnen und Projektleiter, die Daten in Echtzeit brauchen
HR, Marketing, Vertrieb, um individuelle Tools für den Alltag zu bauen
Microsoft-365-Nutzer, die vorhandene Lizenzen optimal nutzen wollen
Wie gelingt der Einstieg?
Microsoft stellt viele Ressourcen kostenlos zur Verfügung, darunter:
Power Apps Einführung bei Microsoft Learn:
https://learn.microsoft.com/de-de/training/powerapps/
Kostenlose Testversion:
https://powerapps.microsoft.com/de-de/pricing/
Power Platform Community & Vorlagen:
https://powerusers.microsoft.com/
YouTube-Kurzvideo für Anfänger (5 Minuten):
https://www.youtube.com/watch?v=1GzIRy-dG8E
Power Apps + timeghost = Effizienter arbeiten mit Expertenunterstützung
Power Apps ermöglicht es Teams, Prozesse schnell und eigenständig zu digitalisieren – ohne langwierige IT-Projekte oder hohe Einstiegshürden. Doch nicht jede Herausforderung lässt sich mit Standardfunktionen lösen. Wenn es komplexer wird, kommt es auf Erfahrung an.
Und genau hier kommen wir ins Spiel.
Wir kennen die Power Platform in- und auswendig und unterstützen euch dabei, das volle Potenzial von Power Apps auszuschöpfen. Ob strategische Beratung, technische Umsetzung oder eine individuelle App-Entwicklung: Wir helfen weiter, wenn ihr an eure Grenzen stoßt – und entwickeln gemeinsam mit euch passgenaue Lösungen.
In Kombination mit timeghost, unserer Zeiterfassung für Microsoft 365, entstehen so durchdachte Workflows, die Planung, Durchführung und Abrechnung nahtlos miteinander verbinden – effizient, transparent und zukunftssicher.
Jetzt starten mit Power Apps und timeghost
Du möchtest interne Prozesse digitalisieren, Projektzeiten besser erfassen oder deine Microsoft-365-Umgebung effizienter nutzen? Dann entdecke, wie Power Apps und timeghost gemeinsam funktionieren – auf https://www.timeghost-solutions.com/.
Wenn du Fragen rund um Power Apps oder individuelle Anforderungen hast, kontaktiere uns gerne über unser Formular:
👉 https://www.timeghost.io/individuelle-loesung
Power Apps in einer digitalen Arbeitswelt
Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen – Prozesse sollen automatisiert, Anwendungen schneller entwickelt und Mitarbeitende stärker eingebunden werden. Gleichzeitig fehlen oft IT-Ressourcen oder technisches Know-how im Team.
Genau hier setzt Microsoft Power Apps an: eine Plattform zur schnellen und einfachen Entwicklung individueller Geschäftsanwendungen – ganz ohne oder nur mit wenig Programmierkenntnissen. Power Apps ist Teil der Microsoft Power Platform und lässt sich direkt in Microsoft 365 integrieren – etwa in Teams, SharePoint, Outlook oder Excel.
Was ist Power Apps genau?
Microsoft Power Apps ist ein sogenanntes Low-Code-/No-Code-Tool. Das bedeutet: Man kann damit Anwendungen erstellen, ohne klassisch zu programmieren. Statt Zeile für Zeile Code zu schreiben, nutzt man visuelle Bausteine, klickt Formulare, Buttons oder Listen zusammen und verbindet diese mit Datenquellen – beispielsweise aus Excel, Microsoft Lists oder SharePoint.
Die Plattform richtet sich nicht nur an IT-Profis, sondern auch an sogenannte Citizen Developer – also Mitarbeitende aus Fachabteilungen wie HR, Projektmanagement, Marketing oder Controlling, die selbst Lösungen für ihre Abläufe erstellen möchten.
Was bedeutet eigentlich „Low-Code“ und „No-Code“?
No-Code heißt: Du erstellst Apps komplett ohne eine einzige Codezeile – alles funktioniert per Drag & Drop und grafischer Benutzeroberfläche. Die Bedienung ist vergleichbar mit der Arbeit in PowerPoint oder Canva: einfach, intuitiv, visuell.
Low-Code geht noch einen Schritt weiter: Hier lassen sich einfache Programmierungen ergänzen, z. B. wenn du spezielle Berechnungen, Datenfilter oder individuelle Funktionen brauchst. Du musst dafür kein Entwickler sein – ein bisschen Logikverständnis reicht oft aus.
Zusammengefasst:
No-Code = Alles visuell, kein Programmieren notwendig
Low-Code = Vor allem visuell, aber bei Bedarf mit anpassbarem Code
Ziel: Schnell Anwendungen entwickeln, die genau zu den eigenen Prozessen passen
Warum Power Apps für Unternehmen relevant ist
Immer mehr Unternehmen erkennen, dass Standard-Software nicht alle internen Abläufe abbildet. Gleichzeitig ist klassische App-Entwicklung teuer, aufwändig und oft mit langen Wartezeiten verbunden.
Power Apps bietet hier eine Lösung – durch:
Schnelle Umsetzung: Apps können in wenigen Tagen entwickelt und getestet werden
Kosteneffizienz: Keine externe Agentur notwendig, viele Use Cases lassen sich intern lösen
Microsoft-Integration: Direkte Verbindung zu Microsoft 365, OneDrive, SharePoint, Teams, Outlook u. v. m.
Datenzentralisierung: Alle Informationen bleiben in der Microsoft-Umgebung – DSGVO-konform und sicher
Konkrete Power-Apps-Beispiele aus der Praxis
1. Projekt-Check-In-App
Mitarbeitende loggen sich bei Projektstart und -ende direkt in einer Power App ein. Ideal für Agenturen, Beratungen oder interne Projektteams.
2. Urlaubsantrags-App
Einfach Urlaubsanträge digital einreichen, mit automatischer E-Mail-Benachrichtigung an Vorgesetzte und Überblick über Resturlaub. Die App ersetzt Excel-Listen und Papierformulare.
3. Ressourcenplanungs-App
Projektverantwortliche können in Echtzeit sehen, wie viele Stunden ihre Mitarbeitenden auf einzelne Aufgaben gebucht haben.
4. Feedback-App für Remote-Teams
In Zeiten hybrider Arbeit können Power Apps dazu genutzt werden, kurze Team-Umfragen oder Stimmungsbilder direkt über Teams zu starten und auszuwerten.
Für wen eignet sich Power Apps?
Power Apps ist besonders interessant für:
KMU, die digitale Prozesse selbst gestalten möchten
Abteilungen ohne eigene IT, die trotzdem Apps benötigen
Projektleiterinnen und Projektleiter, die Daten in Echtzeit brauchen
HR, Marketing, Vertrieb, um individuelle Tools für den Alltag zu bauen
Microsoft-365-Nutzer, die vorhandene Lizenzen optimal nutzen wollen
Wie gelingt der Einstieg?
Microsoft stellt viele Ressourcen kostenlos zur Verfügung, darunter:
Power Apps Einführung bei Microsoft Learn:
https://learn.microsoft.com/de-de/training/powerapps/
Kostenlose Testversion:
https://powerapps.microsoft.com/de-de/pricing/
Power Platform Community & Vorlagen:
https://powerusers.microsoft.com/
YouTube-Kurzvideo für Anfänger (5 Minuten):
https://www.youtube.com/watch?v=1GzIRy-dG8E
Power Apps + timeghost = Effizienter arbeiten mit Expertenunterstützung
Power Apps ermöglicht es Teams, Prozesse schnell und eigenständig zu digitalisieren – ohne langwierige IT-Projekte oder hohe Einstiegshürden. Doch nicht jede Herausforderung lässt sich mit Standardfunktionen lösen. Wenn es komplexer wird, kommt es auf Erfahrung an.
Und genau hier kommen wir ins Spiel.
Wir kennen die Power Platform in- und auswendig und unterstützen euch dabei, das volle Potenzial von Power Apps auszuschöpfen. Ob strategische Beratung, technische Umsetzung oder eine individuelle App-Entwicklung: Wir helfen weiter, wenn ihr an eure Grenzen stoßt – und entwickeln gemeinsam mit euch passgenaue Lösungen.
In Kombination mit timeghost, unserer Zeiterfassung für Microsoft 365, entstehen so durchdachte Workflows, die Planung, Durchführung und Abrechnung nahtlos miteinander verbinden – effizient, transparent und zukunftssicher.
Jetzt starten mit Power Apps und timeghost
Du möchtest interne Prozesse digitalisieren, Projektzeiten besser erfassen oder deine Microsoft-365-Umgebung effizienter nutzen? Dann entdecke, wie Power Apps und timeghost gemeinsam funktionieren – auf https://www.timeghost-solutions.com/.
Wenn du Fragen rund um Power Apps oder individuelle Anforderungen hast, kontaktiere uns gerne über unser Formular:
👉 https://www.timeghost.io/individuelle-loesung
Power Apps in einer digitalen Arbeitswelt
Die digitale Transformation stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen – Prozesse sollen automatisiert, Anwendungen schneller entwickelt und Mitarbeitende stärker eingebunden werden. Gleichzeitig fehlen oft IT-Ressourcen oder technisches Know-how im Team.
Genau hier setzt Microsoft Power Apps an: eine Plattform zur schnellen und einfachen Entwicklung individueller Geschäftsanwendungen – ganz ohne oder nur mit wenig Programmierkenntnissen. Power Apps ist Teil der Microsoft Power Platform und lässt sich direkt in Microsoft 365 integrieren – etwa in Teams, SharePoint, Outlook oder Excel.
Was ist Power Apps genau?
Microsoft Power Apps ist ein sogenanntes Low-Code-/No-Code-Tool. Das bedeutet: Man kann damit Anwendungen erstellen, ohne klassisch zu programmieren. Statt Zeile für Zeile Code zu schreiben, nutzt man visuelle Bausteine, klickt Formulare, Buttons oder Listen zusammen und verbindet diese mit Datenquellen – beispielsweise aus Excel, Microsoft Lists oder SharePoint.
Die Plattform richtet sich nicht nur an IT-Profis, sondern auch an sogenannte Citizen Developer – also Mitarbeitende aus Fachabteilungen wie HR, Projektmanagement, Marketing oder Controlling, die selbst Lösungen für ihre Abläufe erstellen möchten.
Was bedeutet eigentlich „Low-Code“ und „No-Code“?
No-Code heißt: Du erstellst Apps komplett ohne eine einzige Codezeile – alles funktioniert per Drag & Drop und grafischer Benutzeroberfläche. Die Bedienung ist vergleichbar mit der Arbeit in PowerPoint oder Canva: einfach, intuitiv, visuell.
Low-Code geht noch einen Schritt weiter: Hier lassen sich einfache Programmierungen ergänzen, z. B. wenn du spezielle Berechnungen, Datenfilter oder individuelle Funktionen brauchst. Du musst dafür kein Entwickler sein – ein bisschen Logikverständnis reicht oft aus.
Zusammengefasst:
No-Code = Alles visuell, kein Programmieren notwendig
Low-Code = Vor allem visuell, aber bei Bedarf mit anpassbarem Code
Ziel: Schnell Anwendungen entwickeln, die genau zu den eigenen Prozessen passen
Warum Power Apps für Unternehmen relevant ist
Immer mehr Unternehmen erkennen, dass Standard-Software nicht alle internen Abläufe abbildet. Gleichzeitig ist klassische App-Entwicklung teuer, aufwändig und oft mit langen Wartezeiten verbunden.
Power Apps bietet hier eine Lösung – durch:
Schnelle Umsetzung: Apps können in wenigen Tagen entwickelt und getestet werden
Kosteneffizienz: Keine externe Agentur notwendig, viele Use Cases lassen sich intern lösen
Microsoft-Integration: Direkte Verbindung zu Microsoft 365, OneDrive, SharePoint, Teams, Outlook u. v. m.
Datenzentralisierung: Alle Informationen bleiben in der Microsoft-Umgebung – DSGVO-konform und sicher
Konkrete Power-Apps-Beispiele aus der Praxis
1. Projekt-Check-In-App
Mitarbeitende loggen sich bei Projektstart und -ende direkt in einer Power App ein. Ideal für Agenturen, Beratungen oder interne Projektteams.
2. Urlaubsantrags-App
Einfach Urlaubsanträge digital einreichen, mit automatischer E-Mail-Benachrichtigung an Vorgesetzte und Überblick über Resturlaub. Die App ersetzt Excel-Listen und Papierformulare.
3. Ressourcenplanungs-App
Projektverantwortliche können in Echtzeit sehen, wie viele Stunden ihre Mitarbeitenden auf einzelne Aufgaben gebucht haben.
4. Feedback-App für Remote-Teams
In Zeiten hybrider Arbeit können Power Apps dazu genutzt werden, kurze Team-Umfragen oder Stimmungsbilder direkt über Teams zu starten und auszuwerten.
Für wen eignet sich Power Apps?
Power Apps ist besonders interessant für:
KMU, die digitale Prozesse selbst gestalten möchten
Abteilungen ohne eigene IT, die trotzdem Apps benötigen
Projektleiterinnen und Projektleiter, die Daten in Echtzeit brauchen
HR, Marketing, Vertrieb, um individuelle Tools für den Alltag zu bauen
Microsoft-365-Nutzer, die vorhandene Lizenzen optimal nutzen wollen
Wie gelingt der Einstieg?
Microsoft stellt viele Ressourcen kostenlos zur Verfügung, darunter:
Power Apps Einführung bei Microsoft Learn:
https://learn.microsoft.com/de-de/training/powerapps/
Kostenlose Testversion:
https://powerapps.microsoft.com/de-de/pricing/
Power Platform Community & Vorlagen:
https://powerusers.microsoft.com/
YouTube-Kurzvideo für Anfänger (5 Minuten):
https://www.youtube.com/watch?v=1GzIRy-dG8E
Power Apps + timeghost = Effizienter arbeiten mit Expertenunterstützung
Power Apps ermöglicht es Teams, Prozesse schnell und eigenständig zu digitalisieren – ohne langwierige IT-Projekte oder hohe Einstiegshürden. Doch nicht jede Herausforderung lässt sich mit Standardfunktionen lösen. Wenn es komplexer wird, kommt es auf Erfahrung an.
Und genau hier kommen wir ins Spiel.
Wir kennen die Power Platform in- und auswendig und unterstützen euch dabei, das volle Potenzial von Power Apps auszuschöpfen. Ob strategische Beratung, technische Umsetzung oder eine individuelle App-Entwicklung: Wir helfen weiter, wenn ihr an eure Grenzen stoßt – und entwickeln gemeinsam mit euch passgenaue Lösungen.
In Kombination mit timeghost, unserer Zeiterfassung für Microsoft 365, entstehen so durchdachte Workflows, die Planung, Durchführung und Abrechnung nahtlos miteinander verbinden – effizient, transparent und zukunftssicher.
Jetzt starten mit Power Apps und timeghost
Du möchtest interne Prozesse digitalisieren, Projektzeiten besser erfassen oder deine Microsoft-365-Umgebung effizienter nutzen? Dann entdecke, wie Power Apps und timeghost gemeinsam funktionieren – auf https://www.timeghost-solutions.com/.
Wenn du Fragen rund um Power Apps oder individuelle Anforderungen hast, kontaktiere uns gerne über unser Formular:
👉 https://www.timeghost.io/individuelle-loesung
Möchtest du Deine Arbeitszeiten direkt in Microsoft Teams erfassen?
Registriere dich jetzt und teste timeghost Time Tracking 14 Tage kostenlos!
Lade einfach deine Teammitglieder ein und erfasse Arbeits- und Projektzeiten in deiner vertrauten Arbeitsumgebung.
Möchtest du Deine Arbeitszeiten direkt in Microsoft Teams erfassen?
Registriere dich jetzt und teste timeghost Time Tracking 14 Tage kostenlos!
Lade einfach deine Teammitglieder ein und erfasse Arbeits- und Projektzeiten in deiner vertrauten Arbeitsumgebung.
Möchtest du Deine Arbeitszeiten direkt in Microsoft Teams erfassen?
Registriere dich jetzt und teste timeghost Time Tracking 14 Tage kostenlos!
Lade einfach deine Teammitglieder ein und erfasse Arbeits- und Projektzeiten in deiner vertrauten Arbeitsumgebung.